Ad-Hoc-Support:
Erste Hilfe für Terminologiemanager
- Startseite
- /
- Terminologiemanagement
- /
- Beratung
- /
- Ad-Hoc Support
Ad-Hoc-Support:
Erste Hilfe für Terminologiemanager
Wir haben die Lösung für Ihr akutes Terminologieproblem.
Sie stehen vor einem wichtigen Treffen mit Ihrem Terminologiezirkel und wollen als Terminologieverantwortlicher überzeugen? Wir helfen Ihnen bei der Erstellung der Präsentation und bereiten Sie bestmöglich auf Ihr Meeting vor. Sie können nicht importieren und müssen Ihre Terminologie händisch eingeben? Manchmal ist es ein konzeptionelles Problem. Dann kann der Support Ihres Tool-Herstellers Ihnen nicht weiterhelfen. Aber wir. Denn wir kennen uns nicht nur mit unserer eigenen Terminologieverwaltung termXplorer aus, sondern auch mit Multiterm, crossTerm, TermStar und Excel. Und wir sind jederzeit für Sie da – auch ganz kurzfristig.
Bei uns gibt es kurzfristige, toolunabhängige Beratung.
Im Ad-Hoc-Support sind wir „Feuerlöscher“ – konzeptionell und anwenderorientiert. Wir beraten Sie in allen Notfällen rund um Terminologiedatenbank und Abstimmungsprozesse, und zwar
- toolunabhängig
- schnell und effektiv
- per Online-Meeting oder am Telefon
- abgerechnet im Viertelstundentakt
Sie brauchen uns? Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen.
Sie möchten regelmäßig mehr von uns hören?
Dann abonnieren Sie unseren Newsletter oder folgen Sie uns.
Sie möchten unsere Produkte live erleben? Dann besuchen Sie unsere Toolpräsentationen oder einen unserer Workshops:
tekom-Fachvortrag: Haben Sie schon einmal maschinelle Übersetzungssysteme ausprobiert? Und – Wie war’s?
Veranstaltungsort
- Congress Centrum Würzburg
- Würzburg
Auf der diesjährigen tekom Frühjahrstagung erzählt Frau Dr. Herwartz in Ihrem Fachvortrag über maschinelle Übersetzungssysteme, welche Rolle Textsorten und die Sprachkombination in Bezug auf die Ergebnisse maschineller Übersetzung spielt und wie unterschiedlich die Ergebnisse von DeepL, Google Translate und Co sein können.
Am Beispiel von Forschungsprojekten im dualen Master-Studiengang Translation Management am SDI München zeigt sie, wie man den Einsatz von Neuronaler Maschineller Übersetzung für das eigene Unternehmen sinnvoll vorbereiten kann und worauf man achten sollte.
Wir freuen uns auf Sie! Weitere Informationen finden Sie auf www.tekom.de
Train the Trainer mit termXpert

Veranstaltungsort
- Tectrum
- Bismarckstraße 120, 47057 Duisburg
Sie möchten selbst Terminologieverantwortliche schulen und sich als Coach weiterbilden?
Dann melden Sie sich auf www.termXpert.com für unseren 4-tägigen Präsenzworkshop „Train the Trainer“ an.
Themen:
- Agiles Terminologie- und Projektmanagement
- Praxiserprobte Methoden
- Spannende Casestudies
- Austausch mit Kollegen
Hier geht’s zur Anmeldung:
www.termXpert.com
DTT-Grundlagenseminar: „Terminologiearbeit – Grundlagen, Werkzeuge, Prozesse“
Zielgruppe:
Das Seminar richtet sich an praktizierende Übersetzer, Dolmetscher, Terminologen, technische Redakteure, sprachübergreifend arbeitende Fachleute sowie Studierende im Bereich Übersetzen, Dolmetschen oder Technische Redaktion.
Terminologiearbeit – Grundlagen
(Prof. Dr. Klaus-Dirk Schmitz, Technische Hochschule Köln)
» Grundlagen der Terminologielehre, Terminologielehre vs. Terminologiearbeit
» Semiotisches Dreieck (Begriff, Benennung, Gegenstand)
» Anforderungen an und Bewertung von Benennungen
» Begriffe und Begriffssysteme
Terminologiearbeit – Werkzeuge Teil I: Recherche und Extraktion
(Prof. Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions)
» Terminologie recherchieren: Quellen für die Terminologiearbeit
» Terminologie extrahieren: Werkzeuge
Terminologiearbeit – Methoden, Prozesse, Beteiligte, Qualifikationen
(Prof. Dr. Petra Drewer, Hochschule Karlsruhe)
» Gründe für professionelle Terminologiearbeit im Unternehmen
» Einmaliges Projekt vs. dauerhafte Prozesse
» Methoden in Prozesse überführen
» Prozessschritte: Terminologie sammeln, systematisieren, standardisieren, prüfen
» Prozessbeteiligte: Rollen, Verantwortlichkeiten, Qualifikationen
Terminologiearbeit – Werkzeuge Teil II: Management und Kontrolle
Prof. Dr. Rachel Herwartz, TermSolutions
» Einrichtung und Aufbau von Termbanken
» Terminologieworkflows modellieren
» Terminologie kontrollieren
» Kleine Marktübersicht
Weitere Informationen und das Anmeldeformular folgen bis Ende März