Feldbezeichnung | Beschreibung |
Rubrik Datenquelle |
Excel | Wählen Sie Excel aus, wenn Sie Ihre Terminologie gegen eine Excelliste als Datenquelle prüfen möchten. Dies entspricht der bisherigen Prüfmethode gemäß termXact 2017. |
TBX/XML | Wählen Sie als Datenquelle TBX/XML aus, wenn Sie eine (aus einer Datenbank) exportierte TBX- bzw. XML-Datei konvertieren und prüfen möchten. Aktuell können die TBX-Dialekte von Across, MultiTerm, qTerm und termXplorer verarbeitet werden.  |
Service nur bei Word, Excel, PowerPoint und Flare | Wählen Sie Service aus, wenn Sie Ihre Terminologie direkt gegen die Terminologiedatenbank termXplorer prüfen möchten. Wenn Sie den termXplorer nutzen und dieser bei TermSolutions gehostet ist, bekommen Sie diesen Service in der Konfiguration von termXact 2020 voreingestellt bei Auslieferung des Add-Ins. Die Felder URL, Benutzername und Kennwort im Reiter Service sind dann bereits ausgefüllt. Wenn Sie den termXplorer nutzen, dieser aber nicht bei TermSolutions gehostet ist, können wir Ihnen den Service individuell einrichten. Wenden Sie sich hierfür bitte an support@termsolutions.de  |
Reiter Datei | Â |
Ablageort bzw. Dateiablage
| Geben Sie den Pfad zu der Terminologieliste an, auf Basis derer geprüft werden soll. Klicken Sie auf Durchsuchen, um die Terminologieliste auszuwählen. Normalerweise ist diese eine .xls- oder .xlsx-Datei. Hinweis: Bei InDesign und FrameMaker darf dieser Pfad nicht mit dem Tildezeichen (~) beginnen (dies ist der Fall, wenn Sie die Terminologieliste vom Desktop oder dessen Unterverzeichnissen auswählen). |
Tabellenblatt | Geben Sie den Namen des Excel-Tabellenblatts an, in dem die zu prĂĽfende Terminologieliste enthalten ist. |
Passwort | Diese Funktionalität ist aktuell nicht enthalten. |
Â
Die nachfolgenden Feldbeschreibungen sind für die ausgewählte Datenquelle Excel, TBX/XML und Service zusammengefasst. Einige Felder sind bei TBX/XML und Service ausgeraut, weil Sie automatisch aus der Datenquelle geladen werden. Diese Felder sind gekennzeichnet mit nur bei Excel.
Hinweis: Die Funktionalität Service ist derzeit nur bei termXact for Word, Excel, PowerPoint und Flare vorhanden.
Â
Â
Feldbezeichnung | Beschreibung |
Rubrik zu prüfende Sprache | Wählen Sie das Kürzel für die Sprache aus, die überprüft werden soll (z. B. DE für Deutsch). Die zur Verfügung stehenden Sprachkürzel werden automatisch in die Auswahlbox geladen. |
Rubrik Daten |
1. Zeile Überschrift nur bei Excel | Aktivieren Sie die Klick-Box, wenn die Terminologieliste eine Zeile mit Spaltennamen enthält. termXact fügt dann automatisch die Spaltennamen aus der Excelliste ein. |
PrĂĽfliste filtern | Aktivieren Sie die Klick-Box, um gegen eine reduzierte Terminologieliste zu prĂĽfen. Tragen Sie im Feld Filter PrĂĽfliste den Namen der Spalte ein, die den Filterwert enthält. Tragen Sie in der Rubrik Spaltenwerte im Feld Werte fĂĽr gefilterte Liste den Wert ein, der fĂĽr die PrĂĽÂfung relevant sein soll (z .B. „Yes“). Bei der TerminologieprĂĽfung werden dann nur die Zeilen der PrĂĽfliste berĂĽcksichtigt, die dem FilterkriteÂrium entsprechen. |
Begriffs-ID nur bei Excel | Geben Sie den Namen der Spalte des Excel-TabellenÂblatts an, die die Begriffs-IDs enthält. (siehe auch Erläuterung unter Abb. 1 auf Seite 11). |
Sprache nur bei Excel | Geben Sie den Namen der Spalte des Excel-Tabellenblatts an, in der die zu prĂĽfende Sprache hinterlegt ist. |
Benennung nur bei Excel | Geben Sie den Namen der Spalte des Excel-Tabellenblatts an, in der die Benennungen enthalten sind. |
Verwendung | Geben Sie den Namen der Spalte des Excel-Tabellenblatts an, in welcher der Verwendungsstatus der Benennungen (z. B. erlaubt, verboten, allowed, forbidden usw.) festgelegt ist. |
letzte Spalte im Ergebnisfenster nur bei Excel | Geben Sie den Namen der Spalte des Excel-Tabellenblatts an, bis zu der die Felder im der ErgebnisĂĽbersicht angezeigt werden sollen. Hinweis: Mit TBX/XML und Service als Datenquelle werden alle Informationen in der ErgebnisĂĽbersicht angezeigt, die zu dem Term in der Datenbank angelegt sind. |
GanzwortprĂĽfung mit (GroĂź-/Kleinschreibung) | Spalte wie z. B. Worttyp, die Picklistenwerte wie „AbkĂĽrzung“ oder „Produktname“ auffĂĽhrt, die nur als Ganzwörter (wie „D“ fĂĽr „Durchmesser“) gefunden werÂden sollen oder bei denen die GroĂź-/Kleinschreibung relevant ist (wie z.B. bei Produkt- oder Markennamen). Hinweis: Dieses Feld muss ausgefĂĽllt sein, damit die PrĂĽfung funktioniert. Wenn Sie keine geeignete Spalte zur VerfĂĽgung haben, können Sie hier einen beliebigen Wert eintragen (z. B. „Test“). |
Filter Prüfliste | Tragen Sie den Namen der Spalte ein, die den Filterwert enthält, um gegen eine reduzierte Terminologieliste zu prüfen (siehe auch Beschreibung oben: Prüfliste filtern). Hinweis: Bei InDesign und FrameMaker müssen Sie einen Wert aus der Auswahlbox auswählen, bevor Sie die Funktion Speichern unter benutzen und bevor Sie das Dokument prüfen, auch wenn Sie nicht gegen eine reduzierte Terminologieliste prüfen.  |
Rubrik Spaltenwerte |
Werte für erlaubte Benennungen (Verwendung) | Geben Sie an, wie die Bezeichnung der Feldinhalte in der Spalte Verwendung lautet. Dies kann z. B. erlaubt, zugelassen oder allowed für erlaubte Benennungen sein. Mehrfachnennungen bitte mit Semikolon trennen, bei InDesign und FrameMaker bitte mit Pipe (|). |
Werte fĂĽr verbotene Benennungen (Verwendung) | Geben Sie an, wie die Bezeichnung der Feldinhalte in der Spalte „Verwendung“ lautet. Dies kann z. B. verboten, untersagt oder forbidden fĂĽr verbotene BeÂnennungen sein. Mehrfachnennungen bitte mit SemiÂkolon trennen, bei InDesign und FrameMaker bitte mit Pipe (|). |
Werte für Ganzwortprüfung und Groß-/Kleinschreibung | Geben Sie an, wie die Werte aus der Spalte für die Ganzwortprüfung lauten. Dies können z. B. Abkürzung, Produktname oder Marke sein. Mehrfachnennungen bitte mit Semikolon trennen, bei InDesign und FrameMaker bitte mit Pipe (|). Hinweis: Diese Angabe ist optional. |
Werte für gefilterte Liste | Tragen Sie den Filterwert ein, der die Terminologieliste bei der Prüfung reduziert z. B. „Yes“. Dieser Filterwert muss in der Spalte vorhanden sein, die Sie unter Rubrik Daten im Feld Filter Prüfliste angegeben haben |
Â
 
Â
Abb. 1– Beispiel fĂĽr eine einfache Excel-Terminologieliste
Wichtig: Die Spalte in Ihrer Excel-Prüfliste mit der Begriffs-ID (auch „Eintrags-ID“ oder „Concept ID“) muss gefüllt sein. Über diese ID werden die verschiedenen Benennungen, die zum gleichen Eintrag gehören, in einer oder mehreren Sprachen zusammengehalten (Benennungsautonomie). Ebenso muss die Spalte mit der Sprache (z. B. Sprachkürzel gemäß ISO) gefüllt sein. Dies gilt auch, wenn Sie nur eine Sprache in der Terminologieliste verwalten.
Â
Wichtig: Wenn Sie als Datenquelle Excel benutzen werden alle Spalten zwischen der Begriffs-ID und der Benennung nicht in der termXact-Anzeige angezeigt. Alle Spalten nach der Spalte mit der Benennung werden angezeigt, bis zur Spalte die als „letzte Spalte im Ergebnisfenster“ deklariert wurde.